Am 20. Januar 2025 fand im Fernwalder Rathaus das erste Vernetzungstreffen zum Thema Kinder- und Jugendförderung statt. Anwesend war die Jugendpflege Fernwald, die Jugendbeauftragten, die Gemeinwesenarbeit sowie Vereine und Organisationen aus Fernwald. Ziel der Veranstaltung war es, einen offenen Austausch über bestehende Angebote und Bedürfnisse im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit zu ermöglichen, Tipps und Ideen zu teilen, Fragen zu stellen und ggfs. Kooperationen zu ermöglichen.
Die Veranstaltung begann mit einer kurzen Vorstellung der verschiedenen Personen und ihrer Funktionen. Die Jugendpflege stellte ihr breites Angebot im Rahmen der offenen Kinder- und Jugendarbeit vor, das unter anderem die Jugendräume, Ferienspiele, Jugendbeteiligung und Seniorenarbeit umfasst. Besonders betont wurde die Bedeutung der Jugendbeteiligung, bei der junge Menschen aktiv in die Gestaltung ihrer Lebenswelt einbezogen werden.
Anschließend stellte sich die ehrenamtlichen Jugendbeauftragten der Gemeinde vor. Ihre Aufgabe ist es, als Schnittstelle zwischen der Politik und den Jugendlichen in der Gemeinde zu fungieren und deren Interessen in der Gemeindevertretung zu vertreten. Sie sind das „Ohr“ für die Anliegen der jungen Generation und setzen sich dafür ein, dass ihre Stimme in politischen Entscheidungen Gehör findet.
Auch die Gemeinwesenarbeit der Zaug war präsent. Die Arbeitsbereiche sind vielseitig und reichen von der Ehrenamtsarbeit, hin zu Beratungen für Geflüchtete und eine Zusammenarbeit mit der Jugendpflege. Besonderes Augenmerk lag hier auf dem „Café Digital“, das Senioren Unterstützung in digitalen Fragen bietet.
Im Anschluss hatten die Fernwalder Vereine und Organisationen die Möglichkeit, sich vorzustellen und mitzuteilen, ob und wie sie Kinder und Jugendliche in ihre Angebote einbinden oder ob dies künftig ein Ziel für ihre Arbeit sein soll. In diesem Rahmen wurden bereits erste Fragen und Ideen angesprochen.
Ein weiterer wichtiger Programmpunkt war die Vorstellung von Fördermöglichkeiten. Frau Kurth, Regionalmanagerin des Gießener Landes, stellte die Förderprogramme, LEADER und das Regionalbudget, vor. Diese bieten eine wertvolle Unterstützung für Projekte, die die Entwicklung und Förderung der Jugend und des Gemeinwesens in der Region voranbringen.
Im Anschluss informierte Laura Jäger, Jugendpflegerin, über das Förderprogramm „Sport Integriert Hessen“, das speziell darauf abzielt, soziale Teilhabe über sportliche Integration zu fördern. Sie wies außerdem auf den Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung gemäß § 8a SGB VIII hin, der für alle in der Kinder- und Jugendhilfe tätigen Personen von großer Bedeutung ist. Hierzu findet demnächst außerdem eine Fortbildung vom Landkreis Gießen statt.
Zum Abschluss des Treffens sollten noch Impulsfragen gestellt werden, die zu einem offenen Gespräch führen sollten. Zwar wurde die Zeit sehr schnell knapp, und das Thema Öffentlichkeitsarbeit konnte nur kurz angesprochen werden, doch die Resonanz war insgesamt sehr positiv.
Da das erste Vernetzungstreffen so gut angekommen ist und die Zeit wie im Flug verging, wurde bereits ein neuer Termin für ein weiteres Treffen festgelegt: Am 15. September 2025 um 19:30 Uhr im Sitzungssaal der Fernwaldhalle in Fernwald-Steinbach. Alle Fernwalder Vereine und Interessierten sind herzlich eingeladen, sich diesen Termin vorzumerken und an dem Treffen teilzunehmen.
Die Veranstalter (Jugendpflege, Jugendbeauftragte und Gemeinwesenarbeit) freuen sich auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit und hoffen auf eine erfolgreiche Vernetzung im Gemeinwesen